Einsatzszenarien
Im Rahmen unseres Projekts Factory4Future wurden zwei praxisnahe Einsatzszenarien entwickelt, die beispielhaft zeigen, wie AR die betriebliche Ausbildung oder Wartungsprozesse effizient und nachhaltig unterstützen kann.
Beide Szenarien wurden mit Blick auf reale Anwendungskontexte in KMU modelliert und bilden typische Einsatzfelder industrieller AR-Assistenzsysteme ab.
Best Practice AR


In diesen Einsatzszenario wurden die AR-Brillen HoloLens 2 eingesetzt, um aus verschiedenen Lego-Teilen ein Planetengetriebe a) zusammenzubauen oder b) auseinanderzusetzen. Eine Schritt für Schritt-Anleitung wird über virtuelle 3D Objekte eingeblendet, sodass der Nutzer in Echtzeit die reelle Montage oder Demontage durchführen kann.
AR-gestützte Montage eines Planetengetriebes
- Realisierung mit der Microsoft HoloLens 2 und eigens entwickelten 3D-Modellen (CAD/Unity),
- Anzeige schrittweiser Montageanleitungen im Raum (interaktive Hologramme, steuerbare Animationen),
- Steuerung über Gesten und Sprachbefehle zur Minimierung manueller Eingriffe,
- Einsatz im Zusammenspiel mit LEGO Technic Komponenten in einem Laborumfeld.
Haben Sie Interesse, mehr zu AR-gestützte Montage zu erfahren? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, kontaktieren Sie uns!
- Simulation einer Fernwartung mit zwei kooperierenden Rollen: Wartungstechniker:in mit AR-Brille und Remote-Expert:in am PC
- Nutzung von Microsoft „Dynamics 365 Remote Assist“ mit integriertem Audio-/Video-Feedback und Annotationstools,
- Darstellung realer Störfälle und Entscheidungsprozesse im Kontext von Instandhaltungsmaßnahmen,
- Ziel: visuelle, sprachliche und kognitive Unterstützung in verteilten Wartungsprozessen.
Haben Sie Interesse, mehr zu Remote Maintenance mit AR zu erfahren? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, kontaktieren Sie uns!
Unsere Zusammenarbeit mit Infineon Warstein: AR-unterstützen Instandhaltungsarbeitsplatz
Projekt: Power2Power
Augmented Reality für die Instandhaltung bei Infineon Warstein
Gestaltungsprinzipien
Die Szenarien wurden auf Grundlage etablierter lerntheoretischer Modelle und kognitionspsychologischer Konzepte gestaltet. Wesentliche Prinzipien waren:
- Kognitive Entlastung durch visuelle Fokussierung, klare Strukturierung und sprachliche Reduktion,
- Handlungsregulation durch adaptive Hinweise und interaktive Entscheidungshilfen,
- Selbstwirksamkeit und Explorationsfreiheit im AR-Raum,
- Reduktion extrinsischer Belastung durch Minimierung unnötiger Interaktionen,
- Barrierearme Gestaltung durch einfache Sprache, klare Navigation und redundante Informationskanäle.
Zusätzlich wurde in der Konzeption auf mögliche Überforderungen durch Multimodalität (visuell, auditiv, motorisch) geachtet. Die Testung mit Studierenden und Fachkräften bestätigte die Relevanz dieser Prinzipien für die Zielgruppe
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Kazimierz Przybysz
Tel: +49 3583 612-4628
kazimierz_adam.przybysz(at)hszg.de
Tel: +49 3583 612-4595
daniel.winkler(at)hszg.de
Unsere praxisnahe Studie zur AR-Anleitung
Forschungsfrage: Wie beeinflusst die Art der AR-Anleitung (animiert vs. statisch) die Handlungsregulation bei der Montage eines Planetengetriebes?
Zielstellung: Gestaltung gebrauchstauglicher AR-Anleitungen in Technikbildung und Industrie
Verfahren:
Zwei Versuchsgruppen: animierte vs. statische AR-Anleitung
Aufgabe: Montage eines LEGO®-Planetengetriebes mit HoloLens 2
Zielgruppe: Personen ohne Erfahrung mit AR
Erste Ergebnisse (Vorstudie): animierte Anleitung: längerer Montage, höherer Genauigkeit, höhere wahrgenommene kognitive Belastung