Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

M.A. Daniel Winkler

Forschungsschwerpunkte:

Didaktische Reduktion durch digitale Medien – insbesondere durch Augmented Reality, Inklusion und Barrierefreiheit in der technischen Bildung, Handlungsregulation und kognitive Entlastung in digital gestützten Lernprozessen, Akzeptanz und Implementierung von Bildungstechnologien (z. B. Remote Assist, AR), Hochschuldidaktische Innovation in der Ingenieurpädagogik


Haus Z II, Raum 0.08
Schliebenstraße 21
02763 Zittau


Telefon: +49 3583 612-4595
Email: daniel.winkler(at)hszg.de

Zur Person

Daniel Winkler ist als Referent für Hochschuldidaktik an der Hochschule Zittau/Görlitz tätig und promoviert im Bereich Bildungstechnologie und Berufspädagogik an der TU Dresden. Er beschäftigt sich mit innovativen Lehrformaten, didaktischer Reduktion sowie dem Einsatz von Augmented Reality in der technischen Bildung.

Sein Forschungsinteresse gilt den Themen der Bildungstechnologie und Berufspädagogik mit besonderem Fokus auf den didaktisch reflektierten Einsatz von Assistenztechnologien, insbesondere Augmented Reality, in der technischen Bildung.

Publikationen seit 2021 (Auswahl)

Winkler, Daniel; Przybysz, Kazimierz; Schwarz, Tanja; Lindner, Fabian und Keil, Sophia (2025) Dyadic Remote Maintenance with Augmented Reality. 11th IFAC Conference on Manufacturing Modelling, Management and Control – IFAC MIM2025. PapersOnLine series (Elsevier). [Vortrag präsentiert und diskutiert, Publikation in Vorbereitung]

Winkler, Daniel; Przybysz, Kazimierz; Lindner, Fabian; Döring, Claudia und Keil, Sophia (2025). Barrierearme Hochschullehre mit informationstechnischen Assistenzsystemen – Entwicklung des Implementierungsmodell INARE für Augmented Reality. Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe). KI & Menschlichkeit: Technologie in sozialer Verantwortung. Dresden. [Beitrag angenommen, Vortrag geplant]

Winkler, Daniel; Lindner, Fabian; Przybysz, Kazimierz und Keil, Sophia (2025) Systematic Introduction of Augmented Reality in Teaching: Development of an Implementation Model. 28th International Conference on Interactive Collaborative Learning, 54th IGIP International Conference on Engineering Pedagogy, Innovation via Collaborative Learning in Engineering Education, Budapest, Hungary [Beitrag angenommen, Vortrag geplant]

Winkler, Daniel; Lindner, Fabian; Meyer-Ross, Kerstin Kathy und Keil, Sophia (2024) The Acceptance of Augmented Reality in Technical Education: A Comparison Between Educational and Industrial Contexts. In: Auer, M.E., Rüütmann, T. (eds) Futureproofing Engineering Education for Global Responsibility. ICL 2024. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 1281. Springer, Cham. doi.org/10.1007/978-3-031-
83520-9_51

Winkler, Daniel; Lindner, Fabian; Meyer-Ross, Kerstin Kathy und Keil, Sophia (2024) Didaktische Reduktion durch den Einsatz von Augmented Reality in der technischen Bildung: Chancen und Herausforderungen
der Gestaltung. 18. Ingenieurpädagogische Jahrestagung 2024 [Vortrag präsentiert und diskutiert, Publikation in Vorbereitung] 

Winkler, Daniel; Lindner, Fabian und Meyer-Ross, Kerstin Kathy (2023). Inklusion durch informationstechnische Assistenzsysteme – Gelingensbedingungen digitaler Lernszenarien mit Hilfe von Augmented Reality am Beispiel hörbeeinträchtigter oder gehörloser Menschen in der technischen Bildung. Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe). Inklusiv digital: Gemeinschaft offen gestalten. Dresden. doi.
org/10.25368/2024.7

Winkler, Daniel; Lindner, Fabian und Meyer-Ross, Kerstin Kathy (2023) Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von Augmented Reality zur Steigerung von Behaltenseffekten in Montageprozessen. 17. Ingenieurpädagogische Jahrestagung 2023 

Winkler, Daniel; Lindner, Fabian; Mühlan, Kevin; Przybysz, Kazimierz Adam. Evidenzbasierte Weiterbildungskonzeption – Chancen und Herausforderungen der Bedarfsermittlung für eine qualitativ hochwertige Bildung. 16. Ingenieurpädagogische Jahrestagung 2022

Winkler, Daniel und Keil, Sophia. „Hört, hört!“ – Lernen und Lehren mit Microteaching Podcasts. 20. Workshop on E-Learning 2022 

Winkler, Daniel; Lindner, Fabian; Mühlan, Kevin; Przybysz, Kazimierz Adam; Keil, Sophia (2021) Informationstechnologien der Zukunft – Video- und augmented-reality-basierte Montageanleitungen für die technische Bildung. 15. Ingenieurpädagogische Jahrestagung 2021 

Winkler, Daniel; Lindner, Fabian; Mühlan, Kevin; Przybysz, Kazimierz Adam; Keil, Sophia. Die Bedarfe an beruflichen Weiterbildungen in der Region Oberlausitz. 15. Ingenieurpädagogische Jahrestagung 2021

Lehraktivitäten (Auswahl)

  • ­­­Basiskurs Hochschuldidaktik, des Sächsischen HochschuldidaktikZertifikat (60 AE)
  • Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality geht das überhaupt? Chancen und Herausforderungen zur Visualisierung, Anleitung und Interaktion in der Hochschullehre (4 AE)
  • Ingenieurpädagogische Weiterbildung für Lehrende (200 AE)
  • Wissenschaftliches Arbeiten in der digitalen Welt, 4 SWS, Studium fundamentale, HSZG
  • Produktion und Lean Management, 4 SWS, Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, HSZG
  • Logistikmanagement, 4 SWS, Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, HSZG

Forschung

  • ­­­Projekt zur Erforschung informatorischer Assistenzsysteme zur menschenzentrierten und lernförderlichen Produktionsgestaltung in der Lausitz von morgen
  • Projekt zur Konzeptionierung und Erprobung der Weiterbildungsakademie »European Open Academy« (EurOpA) in der Innovationsregion Oberlausitz
  • Promotionsvorhaben mit dem Arbeitstitel: Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien zum Einsatz von Augmented Reality in der technischen Bildung
  • Projekt: Makroeigenschaften/Match 3
  • Lernen um zu Lernen
  • Lernen um zu Lernen 2