
EKI-Saxony – Energieautarke Kommunikations- & Informationstechnologien aus Sachsen für industrielle Anwendungen
Im Projekt EKI-Saxony erforscht ein interdisziplinärer Verbund die Entwicklung und Anwendung von energieautarken Kommunikations- und Informationstechnologien (EKI) für den Einsatz in unterschiedlichen Anwendungsfeldern – darunter Industrie, Produktion, Logistik, medizinische Technologien sowie smarte Agrartechnik.
Diese Systeme funktionieren unabhängig von externer Stromversorgung und ermöglichen den Einsatz von intelligenten Sensorik-, Kommunikations- und Recheneinheiten in Umgebungen mit eingeschränkter Infrastruktur.
Im Fokus stehen Lösungen, die ohne dauerhafte externe Energieversorgung auskommen und damit auch in vernetzten, dezentralen Infrastrukturen langfristig und nachhaltig betrieben werden können. Die Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) arbeitet gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden (TUD) und weiteren Projektpartnern an einem skalierbaren Ansatz zur Realisierung solcher Systeme – insbesondere im Hinblick auf Energieversorgung und Sensorintegration.
Die HSZG verantwortet im Projekt die Anwendung und Bewertung solcher Technologien in den Bereichen:
- Industrie X.0
- Smart Fabrik
- Logistik
Ziel ist es, technologische Konzepte zu entwickeln, die sich anwendungsnah in verschiedenen Branchen umsetzen lassen und gleichzeitig zur Ressourcenschonung und Digitalisierung beitragen.
Projektpartner
- Technische Universität Dresden (Koordination)
- Hochschule Zittau/Görlitz
- Weitere Industrie- und Forschungspartner in Sachsen
Projektlaufzeit
2025–2027

Projektleitung
Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Leitung SCO-TTi
E-Mail: sophia.keil@hszg.de

Ansprechpartner
Nikolay Belov, Dr. rer. nat.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: nikolay.belov@hszg.de