Implementierung AR
Die Forscher*innen der SCO-TTi beschäftigen sich seit mehreren Jahren mit AR- Technologie. Wir haben die Hardware und Software getestet, Demonstratoren erstellt, Literaturanalysen und Experimente durchgeführt, mit Unternehmen und anderen Wissenschaftler gesprochen und bieten Ihnen zwei Implementierungsrahmen - ein Schritt-für-Schritt Leitfaden für die Einführung der AR-Technologie und ein Leitfaden welcher sich intensiver mit den Bereichen Schulung und Inklusion beschäftigt.
Leitfaden AR
Basierend auf allgemeinen Ideen zur Technologieimplementierung und den identifizierten Publikationen zu AR-Implementierungskonzepten umfasst unser Konzept die folgenden Prozessschritte:
1) Prozessauswahl
2) Technologieauswahl
3) Realisierung
4) AR-Implementierung
5) Validierung und Bewertung
6) Wartung/Verbesserung
Die sechs dargestellten Schritte sind nacheinander durchzuführen, wobei Teile eines nachfolgenden Schritts bereits initiiert werden können, wenn der vorherige Schritt noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Darüber hinaus ist das Implementierungskonzept gemäß der morphologischen Box zur Generierung einer Implementierungsstrategie als eine ungefähre Lösung mit einer Option zur Verbesserung mit partizipativem Verhaltensstil und mit Ausrichtung auf den für die Einführung relevanten Reifegrad zu verstehen. Jeder Schritt umfasst die vier Dimensionen (sozial, technologisch, prozessual und organisatorisch). Auf der vertikalen Ebene können Aktivitäten und Prozesse parallel durchgeführt werden. Grundsätzlich gibt es in diesem Konzept keine Wiederholung der Schritte 1–4, da die Schritte so strukturiert sind, dass alle beteiligten Stakeholder von Anfang an in den Prozess eingebunden sind und somit die ausgewählten Prozesse (Schritt 1) und Technologien (Schritt 2) nachträglich nicht geändert oder angepasst werden müssen. Darüber hinaus wurde das Rahmenwerk in Anlehnung an den Deming-Zyklus (Plan-Do-Check-Adjust) entwickelt, einer im Management bekannten Methode
Der Deming-Zyklus sorgt für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der hier besonders wichtig ist, während sich die AR-Technologie rasch weiterentwickelt. Der Deming-Zyklus berücksichtigt jedoch nicht nur den technologischen Aspekt im Rahmenwerk. Er ist vielmehr für alle Dimensionen von Bedeutung, da die ständige Verbesserung in allen Bereichen für jeden Prozess erforderlich ist. Mit den entworfenen Symbolen wird die aktuelle Phase des Deming-Zyklus für jeden Implementierungsschritt verdeutlicht. Darüber hinaus verdeutlicht das spezielle Symbol, dass in den beiden letzten Implementierungsphasen (die den letzten beiden Phasen des Deming-Zyklus entsprechen) die Maßnahmen mit hoher Frequenz durchgeführt werden müssen.
mehr dazu: Mühlan, K., Przybysz, K.A., Lindner, F., Akrmanová, D., Winkler, D. & Keil, S. (2021). A Review and Implementation Framework of Industrial Augmented Reality. 2021 26th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA). Västerås, Schweden (online). DOI: 10.1109/ETFA45728.2021.9613426
Download Pre-Print: Link
Haben Sie Interesse, mehr zu den Implementierungsframework zu erfahren? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, kontaktieren Sie uns!
[klicken um die Graphik zu vergrößern]
.Auch wenn es primär im Kontext der Hochschullehre entwickelt wurde, kann es in weiten an Unternehmenskontext abgeleitet werden.
In jeder Phase des „INARE“-Modells werden die Handlungsbausteine Organisation, Didaktik, Inklusion und Technologie systematisch durchlaufen und auf das jeweilige Setting angewendet. „INARE“ bietet Anknüpfungspunkte für interne Richtlinien – von der Geräteverwaltung und dem Datenschutz bis hin zu Accessibility-Standards –, die sukzessive entlang der Phasen implementiert werden können.
Haben Sie Interesse, mehr zu den INARE- Framework zu erfahren? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, kontaktieren Sie uns!
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Kazimierz Przybysz
Tel: +49 3583 612-4628
kazimierz_adam.przybysz(at)hszg.de
Tel: +49 3583 612-4595
daniel.winkler(at)hszg.de
Unsere Publikationen zur Implementierung der AR
Mühlan, K., Przybysz, K.A., Lindner, F., Akrmanová, D., Winkler, D. & Keil, S. (2021). A Review and Implementation Framework of Industrial Augmented Reality. 2021 26th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA). Västerås, Schweden (online). DOI: 10.1109/ETFA45728.2021.9613426
Download Pre-Print: Link
Winkler, D., Przybysz, K., Lindner, F., Döring, C. und Keil, S. (2025). Barrierearme Hochschullehre mit informationstechnischen Assistenzsystemen –Entwicklung des Implementierungsmodell „INARE“ für Augmented Reality. GENEME 2025 [In Veröffentlichung]